Die Tiefenreiniger – unterwegs in der Stuttgarter Kanalisation

Der Einstieg in die Unterwelt ist unscheinbar: Versteckt zwischen Fressbuden und Fahrgeschäften ist die Falltür, eingelassen im Betonboden auf dem Cannstatter Wasen, kaum auszumachen. Der Abstieg ist nur mit Sicherheitsseilen möglich. Schmale Sprossen führen nach...

Tag der offenen Tür im Stuttgarter Rathaus am 13.05.2017

Das Tiefbauamt und die Stadtentwässerung Stuttgart sind mit einem Infostand im dritten Obergeschoss, Foyer, dabei. Straßen, Tunnel, Brücken, Beleuchtung, Kanalisation, Klärwerke, Bachläufe, Stäffele – das Tiefbauamt und die Infrastruktur der Stadt sind eng miteinander...

Regenüberlaufbecken Paracelsusstraße geht in Betrieb

Die Landeshauptstadt Stuttgart baute zur Verbesserung der Gewässergüte der Körsch das Regenüberlaufbecken Paracelsusstraße mit einem Stauvolumen von 300 m³. Durch das Regenüberlaufbecken wird nun das Schmutzwasser zwischengespeichert und kontrolliert zum Klärwerk...

UN-Tag des Wassers: Abwasser sinnvoll wiederverwerten

Frisches, klares, trinkbares Wasser aus dem Hahn – in Deutschland ist das Standard. Als Abwasser verschwindet es nach Benutzung in Küche, Bad und Toilette schnell wieder aus dem Haus. Der durchschnittliche Mitteleuropäer macht sich wohl weder über sauberes Trinkwasser...

Umwelt trifft Technik

Im Film über die Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik und zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice werden die Ausbildungsinhalte gezeigt. Und es kommen Auszubildende zu Wort, die über ihre Ausbildung bei der SES sprechen. Weitere Informationen

Entgelte und Gebühren für 2017 bleiben stabil

Eine gute Nachricht für die Einwohner der Landeshauptstadt Stuttgart. Für 2017 bleiben die Schmutzwasserentgelte und die Niederschlagswassergebühren stabil. Die Entgelte/Gebühren betragen in 2017 weiterhin 1,66 Euro pro Kubikmeter Schmutzwasser und 71...

Abwasseraufbereitung – volles Rohr

Ob beim Duschen, Waschen oder Putzen – täglich verbraucht jeder von uns bis zu 200 Liter Wasser. Nachdem dieses durch den Abfluss verschwunden ist, macht sich keiner mehr Gedanken, was damit passiert, oder welche erstaunlichen Gegenstände sich ungewollt mit auf die...

Die SES exportiert Fachwissen nach Brasilien

Schon fast eine Institution ist der seit 2010 stattfindende jährliche Besuch brasilianischer Studenten und Dozenten des internationalen berufsbegleitenden Masterstudiengangs für kommunalen und industriellen Umweltschutz MAUI (Mestrado Profissional em Meio Ambiente...

Kinderreporter forschen nach: Wie funktioniert ein Klärwerk?

Die Kinderreporter besuchen das Klärwerk in Stuttgart–Mühlhausen. Was passiert im Klärwerk? Wie wird das Wasser gereinigt? Was ist der Unterschied zwischen einem Abwasserreinigungsbetrieb und einem Fluss? Wo kommt das Wasser her, das dort gereinigt wird? Kann man das...

Welttoilettentag 2016

Die Stadtentwässerung Stuttgart weist auf den Welttoilettentag am 19.11.2016 hin. Die Welttoilettenorganisation veranstaltet seit 2001 jährlich den World Toilet Summit. Hintergrund ist das Fehlen ausreichend hygienischer Sanitäreinrichtungen für mehr als 40 Prozent...

Die SES im Gespräch mit dem Bürgerverein Mühlhausen e.V.

Eine gute Kommunikation der Verantwortlichen des Hauptklärwerks mit den Vertretern des Stadtbezirks Mühlhausen ist das Ziel der jährlichen Gespräche mit dem Bürgerverein Mühlhausen e.V. Aus diesem Grund trafen sich am 21. September 2016 dessen Vorsitzender, Herr Heinz...

Der SES-Jahresbericht 2015 ist erschienen

Aktiver Gewässerschutz und geordnete Siedlungsentwässerung für die Bevölkerung, hierfür steht der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart (SES). Seit über 20 Jahren ist die SES für alle Aufgaben der Stadtentwässerung für das Stuttgarter Stadtgebiet und für die...

Tag der Umwelt

In Erinnerung an die Eröffnung der Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt am 5. Juni 1972 in Stockholm haben die Vereinten Nationen und vier Jahre später auch die Bundesrepublik Deutschland den 5. Juni zum jährlichen "Tag der Umwelt" erklärt. (Quelle:...

Respekt für 125 Jahre gute Arbeit

Im Jahr 1891 wurden das Tiefbauamt und der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart als gemeinsames städtisches Amt gegründet. Oberbürgermeister Fritz Kuhn würdigte beim Festakt am 15. April 2016 im Rathaus die Arbeit der insgesamt 1560 Mitarbeiter. „Ich möchte Ihnen...

125 Jahre Tiefbauamt Stuttgart

Als alles anfing waren Mitarbeiter noch mit einfachen Handkarren und Schaufeln unterwegs, heute sind es ganze Teams mit modernen Fahrzeugen und Geräten. Seit 125 Jahren kümmert sich das Tiefbauamt um den Untergrund und die Oberfläche von Stuttgart. Die Aufgaben...

Regenüberlaufbecken Tiefenbachstraße in Betrieb genommen

Das Regenüberlaufbecken (RÜB) Tiefenbachstraße ersetzt zwei bestehende Regenüberläufe (im Wehinger Weg und in der Tiefenbachstraße). Neben einer 9,6 ha großen Fläche in Rohracker wird im RÜB auch das Mischwasser aus einem 33 ha großen Teilbereich von Sillenbuch...

Tag des Wassers 2016

Der Weltwassertag am 22. März steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wasser und Arbeitsplätze“. Die Stadtentwässerung Stuttgart (SES) nimmt dies zum Anlass, auf wichtige Berufe im Bereich Abwasserbeseitigung hinzuweisen.Der diesjährige...

Archiv der aktuellen Meldungen