24. Januar 2025

Neues Klärschlammsilo im Klärwerk Plieningen aufgestellt

Zwischenlagerung des Klärschlamms jetzt geruchsfrei möglich.
Neues Klärschlammsilo im Klärwerk Stuttgart-Plieningen wird von einem mobilen Schwerlastkran aufgestellt, Stadtentwässerung Stuttgart, Foto: Michael Fuchs, Rechte: SES
Millimeterarbeit mit schwerer Last beim Zusammenbau der Einzelelemente. Foto: Michael Fuchs, Rechte: SES

Am 13. Dezember war es soweit: zwei überbreite Transporter haben die drei Segmente des Silos als Schwerguttransport frühmorgens ins Klärwerk Plieningen gebracht.

Eine Stahlbaukonstruktion mit Treppenanlage wurde bereits einige Tage vorab erstellt, so dass das Silo direkt nach dem Transport mit Hilfe eines mobilen Schwerlastkrans und nur 3 Monteuren darauf aufgestellt und installiert werden konnte. Innerhalb von 8 Stunden wurde das aus 3 Einzelsegmenten bestehende Silo inklusive der notwendigen Aggregate zusammengesetzt. Das schwerste Einzelsegment wiegt 17 Tonnen.

Die Stadtentwässerung Stuttgart hat sich für den Neubau des Klärschlammsilos entschieden, da die Lagerung des Klärschlamms in dem neuen Silo geruchsfrei und somit Anwohnerfreundlich ist. Bisher wurde der Klärschlamm zum Zwischenlagern in offene Container gefüllt bevor dieser zur thermischen Verwertung ins Hauptklärwerk Stuttgart-Mühlhausen transportiert wurde.

Das Projekt zum Neubau des Klärschlammsilos umfasst noch weitere Maßnahmen, die im Zusammenhang mit dem Silo stehen:

Die bisherigen, über 20 Jahre alten, Entwässerungsmaschinen, die als Siebbandpressen im offenen Verfahren konzipiert waren, werden gegen zwei neue Zentrifugen (geschlossenes Verfahren) getauscht, da die Ersatzteilbeschaffung inzwischen nahezu unmöglich ist. Die neuen Zentrifugen werden voraussichtlich im März 2025 an das Klärschlammsilo angeschlossen. Des Weiteren stehen aktuell noch Rohrleitungsarbeiten aus.

Als positiver Nebeneffekt des Projekts kann die Neuordnung des Schlammentwässerungsgebäudes angesehen werden, da durch den Austausch der alten Entwässerungsmaschinen mit neuen Zentrifugen und der Lagerung des Klärschlamms im neuen Silo ein neues Gesamtkonzept zur Nutzung dieser Flächen zum Einsatz kommen kann.

Ein weiterer wichtiger Aspekt in diesem Projekt ist der Aufbau einer zweiten Mittelspannungsanlage mit einer zweiten Stromeinspeisung um bei Ausfall eines Umspannwerkes weiterhin zuverlässig die Abwässer der Stadt reinigen zu können.

Mit dem Bau des neuen Schlammsilos und der dazugehörigen Maschinentechnik kann nun im Klärwerk Plieningen der Klärschlamm bis zur Abfuhr ins Hauptklärwerk Mühlhausen zur thermischen Verwertung dank eines ganzheitlich betrachteten geschlossenen Systems (geruchs)emissionsfrei zwischengelagert werden.

Das neue Klärschlammsilo im Detail

Das unterfahrbare Silo verfügt bei einem Durchmesser von 5 m und einer Zylinderhöhe von ca. 6 m über ein Fassungsvermögen von ungefähr 100 cbm. Die Gesamthöhe beträgt einschließlich des Stahlunterbaus knapp 14 m.

Bildgalerie zum Einbau des neuen Klärschlammsilos im Klärwerk S-Plieningen

Zeitraffervideo vom Einbau des neuen Klärschlammsilos im Klärwerk S-Plieningen