Allgemeine Fragen zum Thema Kanal
1. Störungen
Ich sehe Wasser aus einem Schachtdeckel „sprudeln“, ist das Abwasser oder Frischwasser und was kann ich tun?
In der Regel fließt das Abwasser von Stuttgart in einen Freispiegelkanal und kann somit keinen hohen Druck aufbauen. Deshalb kann Abwasser nicht aus einem Schachtdeckel „sprudeln“. Im Gegensatz zu dem Abwasser wird das Frischwasser mit einem sehr hohen Druck in die Haushalte gepumpt. Hier kann es, gerade in der kalten Jahreszeit, zu Rohrbrüchen kommen. Dadurch tritt durch den hohen Druck Wasser an die Oberfläche.
Melden Sie dies bitte an das lokale Frischwasserversorgerunternehmen bzw. an den Netzbetreiber.
Der Kanal läuft über, was kann ich tun?
Wir bitten Sie uns unverzüglich unter folgender Rufnummer zu kontaktieren:
07 11 / 216 – 6 28 13
Ein Schachtdeckel oder Gully ist kaputt und sitzt nicht genau auf dem Schachtkranz, wem soll ich das melden?
Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall das Tiefbauamt der Stadt Stuttgart unter folgender Rufnummer:
07 11 / 216 – 9 32 01
Oder per E-Mail:
service.tiefbauamt@stuttgart.de
Es steht nach einem Regenereignis Wasser auf der Straße und es kann nicht über einen Gully ablaufen, wer ist dafür zuständig?
Wir bitte Sie uns zu unter folgender Rufnummer zu kontaktieren, wenn sich trotz der regelmäßigen Leerung eine Störung im Abfluss ergibt:
07 11 / 216 – 6 28 13
Wenn ein Schachtdeckel klappert, wen rufe ich an?
07 11 / 216 – 9 32 01
Oder per E-Mail:
service.tiefbauamt@stuttgart.de
Mein Handy/Schlüssel ist in den Gully gefallen, was soll ich machen?
Bitte öffnen Sie auf keinen Fall den Deckel selbst. Es besteht eine Unfallgefahr durch den Straßenverkehr sowie eine Gefahr durch das Einatmen von Gasen. Bitte kontaktieren Sie uns unter folgender Rufnummer:
07 11 / 216 – 6 28 13
Was passiert, wenn durch den Geruchsverschluss der Toilette, Dusche, etc. ein beunruhigendes Rauschen zu hören ist?
2. Kanalbetrieb
Wie viele Leute arbeiten in der Kanalreinigung?
Insgesamt arbeiten in der Inspektion, Wartung, Instandhaltung sowie im Betrieb von Becken und Pumpwerken ca. 100 Mitarbeiter.
Wie viele Leute arbeiten in der Kanalreinigung?
Wie oft werden die Kanäle gereinigt?
Routinemäßig werden die öffentlichen Kanäle alle 10 Jahre gereinigt und anschließend mit einer Kamera befahren und auf Schäden untersucht. Bei Bedarf, z. B. bei einer Schadensmeldung, auch früher.
Für private Grundstücksentwässerungen ist der jeweilige Eigentümer verantwortlich.
Wie erfolgt die Orientierung bei der Arbeit im Kanal?
Wie lange dauert es, bis das Abwasser von Vaihingen zur Kläranlage Mühlhausen gelangt?
3. Kanalnetz
Für welche Teile des Kanalnetzes ist die SES zuständig?
Für welche Teile des Kanalnetzes ist die SES zuständig?
Wie setzt sich das öffentliche Kanalnetz zusammen?
Das Stuttgarter Kanalnetz setzt sich zusammen aus:
Abwasserkanäle | 1.688 | km | |
Regenrückhaltebecken | 51 | ||
Regenüberlaufbecken | 87 | ||
Abwasserpumpwerken | 32 | ||
Anschlusskanäle | ca. | 160.000 | |
davon Straßenabläufe | ca | 60.000 | |
Entwässerungsrinnen | ca. | 10.000 | m |
Regenüberläufe | ca. | 94 |
Sind Terrassen und Wege auf dem Grundstück an das Kanalnetz angeschlossen?
Terrassen und Wege sind auf einem Grundstück häufig nicht an das Kanalnetz angeschlossen. Eine Fläche gilt als angeschlossen, sobald das Wasser in eine Regenrinne oder Gully gelangt.
Welche Arten von Kanalsystemen gibt es?
Wo finde ich Kanalpläne/Kanalkataster?
Auskünfte zum öffentlichen Kanalnetz erteilt das Tiefbauamt/SES, Abteilung Entwässerung. Diese Auskünfte sind gebührenpflichtig.
Telefon: 07 11 / 216 – 8 09 77
(66-5.3 – Kanalinformationssystem)
E-Mail: info.kanal@stuttgart.de
Wie unterscheiden sich Gullyrost, Schachtabdeckung und Schieberkappe?
Gullyrost: Das Gullyrost nimmt Oberflächenwasser von befestigten Flächen auf und leitet diese zum Abwasserkanal.
Schachtabdeckung: Die Schachtabdeckung ist der obere Anschluss des Kanalschachtes und führt von der Straßenmitte in die Kanalisation.
Schieberkappen: Die Schieberkappen sind dafür da, dass unterhalb der Straßenoberfläche kleine Schutzschächte mit Armaturen von Wasser-, Abwasser-, Gas- oder Fernwärmleitungen zugänglich sind.
Bei städtischen Baustellen und Arbeitseinsätzen stehen immer mehrere ihrer Mitarbeiter um den Kanaleinstieg herum und sehen nach unten. Warum?
4. Rückstau
Wodurch entsteht ein Rückstau im Kanalsystem?
Ein Rückstau kann entstehen, wenn z. B. durch Starkregen die Straßenkanäle volllaufen oder das Entwässerungssystem im Kanal verstopft ist.
Weitere Informationen zum Schutz vor Starkregen finden Sie hier.
Weitere Informationen zu Rückstauschäden finden Sie hier.
Wodurch entsteht ein Rückstau im Kanalsystem?
Ein Rückstau kann entstehen, wenn z. B. durch Starkregen die Straßenkanäle volllaufen oder das Entwässerungssystem im Kanal verstopft ist.
Weitere Informationen zum Schutz vor Starkregen finden Sie hier.
Weitere Informationen zu Rückstauschäden finden Sie hier.
Welche technischen Möglichkeiten zum Schutz gegen Rückstau gibt es?
Es gibt im Wesentlichen zwei unterschiedliche Möglichkeiten, sich vor Rückstau und möglichen Schäden zu schützen: durch eine Rückstausicherung oder eine Abwasserhebeanlage.
Weitere Informationen zum Schutz vor Rückstauschäden finden Sie hier.
Können Fäkalien aus dem Hauptkanal in meine Leitungen hineingedrückt worden sein?
Nein, da Rückstauklappen gesetzlich vorgeschrieben sind und dies verhindern.
Weitere Informationen zum Schutz vor Rückstauschäden finden Sie hier.
5. Abwasser
Wie sieht der Kreislauf vom Abwasser zum Trinkwasser aus?
Eine direkte Verbindung vom gereinigten Abwasser zum Trinkwasser gibt es nicht. Trinkwasser wird durch Wasserversorgungsunternehmen gewonnen und bereitgestellt. Dazu gehört die Bodenseewasserversorgung, die Landeswasserversorgung und lokale Wasserversorgungen, die oftmals als Zweckverbände organisiert sind.
Wie sieht der Kreislauf vom Abwasser zum Trinkwasser aus?
Was sind zentrale öffentliche Abwasseranlagen?
Wie wird das Abwasser abgeleitet?
Man sieht gar kein Papier im Abwasser. Wie lange braucht Toilettenpapier, bis es sich auflöst?
6. Nesenbachkanal
Wann war der Nesenbachkanal das letzte Mal ganz voll?
Der Nesenbachkanal war noch nie ganz voll. Zur Zeit seiner Herstellung baute man nach Gefühl, dem damaligen Stand der Bautechnik entsprechend und auch schon ein bisschen in die Zukunft blickend.
Wann war der Nesenbachkanal das letzte Mal ganz voll?
Wo ist der dem Nesenbachkanal namensgebende Nesenbach zu finden?
Sollten Sie hier keine passende Antwort auf Ihre Frage finden, kontaktieren Sie uns einfach über unserKontaktformular, wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.