28. März 2025

Starkes Bekenntnis zur Vielfalt

Mit der Unterzeichnung eines Statements zur Vielfalt bekräftigen die Führungskräfte der Stadtentwässerung ihr Bekenntnis zu einem wertschätzenden Umgang miteinander und gegenseitigem Respekt im Eigenbetrieb.
Die Stadtentwässerung Stuttgart (SES) setzt sich aktiv für ein wertschätzendes Miteinander ein.
(V.l.n.r.): Frank Endrich, Kaufmännischer Betriebsleiter; Boris Diehm, Abteilungsleiter Klärwerke und Kanalbetrieb und Christian Buch, Abteilungsleiter Entwässerung, Stuttgart 21 und Rosenstein. © SES/ Jan Potente

Die Stadtentwässerung Stuttgart (SES) setzt sich aktiv für ein wertschätzendes Miteinander ein. Als Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Stuttgart orientiert sie sich an der Charta der Vielfalt, die bereits 2007 von der Stadt unterzeichnet wurde. Ziel der Charta ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist und alle Mitarbeitenden – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft – respektiert und einbezieht.

Dieses Bekenntnis zur Vielfalt haben die Führungskräfte der SES mit ihrer Unterschrift jetzt aufs Neue bekräftigt. „Wir wollen ein Zeichen setzen und für einen wertschätzenden Umgang miteinander werben, der von gegenseitigem Respekt und einer vertrauensvollen Kommunikation geprägt ist“, beschreibt Boris Diehm, Abteilungsleiter Klärwerke und Kanalbetrieb das Ziel der Aktion.

„Vielfalt bedeutet für uns nicht nur Toleranz, sondern auch die Förderung eines offenen und positiven Arbeitsklimas,“ ergänzt Christian Buch, Abteilungsleiter Entwässerung, Stuttgart 21 und Rosenstein. „Flexible Arbeitszeitmodelle, Mitarbeitendengespräche und unsere Leitsätze zur Zusammenarbeit helfen uns, Barrieren abzubauen und ein gutes Miteinander zu fördern.“

Die Arbeit der Stadtentwässerung mit der täglichen Abwasserableitung und -reinigung trägt entscheidend zu einem lebenswerten Stuttgart bei. „Dieses Engagement für Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und für die Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden macht unsere Gemeinwohl-Bilanz, die wir erstmals 2017 erstellt haben, sichtbar,“ erklärt Frank Endrich, Kaufmännischer Betriebsleiter und betont: „Uns ist es wichtig, dass alle gerne bei der SES arbeiten.“ 2020 wurde die Gemeinwohl-Bilanz erneut erstellt, mit weiter verbesserten Ergebnissen. Dies bestätigt den kontinuierlichen Einsatz der Stadtentwässerung Stuttgart für eine nachhaltige und sozial gerechte Entwicklung.

Das unterschriebene Statement ist in den Betriebsgebäuden des Eigenbetriebs ausgehängt und soll im Arbeitsalltag immer wieder an das gemeinsame Ziel erinnern, ein respektvolles, vielfältiges und vertrauensvolles Arbeitsumfeld zu schaffen, damit die Werte im Arbeitsalltag auch gelebt werden.

Weitere Informationen:

zur Seite Gemeinwohlbilanz

Was ist die Charta der Vielfalt?

Die Charta der Vielfalt ist eine Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Ziel ist es, Anerkennung und Wertschätzung in der Unternehmenskultur zu stärken und ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Mitarbeitenden unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung oder sozialer Herkunft wertgeschätzt werden.

Die Initiative fördert durch verschiedene Projekte die Diskussion über Diversity Management in Deutschland:

– Deutscher Diversity-Tag: Eine bundesweite Aktion zur Stärkung von Vielfalt.
– Konferenz DIVERSITY: Jährlicher Austausch für Fachpublikum und Interessierte.
– DIVERSITY CHALLENGE: Ein Wettbewerb für junge Beschäftigte (16–27 Jahre).

Zudem veröffentlicht der Verein Leitfäden, Themendossiers und Studien rund um Diversity & Inclusion.

Weitere Informationen:

www.diversity-tag.de